• News
  • Kontakt
  • Shop
  • 0Einkaufswagen
IBES - Ratgeber für Elektrosmog
  • ■ Shop >
  • ■ Konzessioniert nach Elektrizitätsgesetz
  • ■ Unabhängige Stiftung seit 22 Jahren
weiter

Strahlt Ihre Nachttischlampe? stark?

Jede Nachttischlampe strahlt. IBES zeigt Ihnen, wie Sie die Strahlung ganz einfach auf 0 bringen.
  • Elektromagnetismus
    • Elektromagnetismus
    • Elektromagnetische Strahlung
    • Elektrische Wechselfelder
    • Elektrosmog
    • Handystrahlen & Mobilfunk
    • Baubiologie & Elektrosmog
    • Eltern, Kinder, Babys
  • Elektrosmog-Messgerät
    • Messgeräte Übersicht
    • Shop
  • Profi-Messung
    • Elektrosmog-Messung
    • Messanfrage
    • Elektrosmog-Abschirmung
    • SAR Werte
    • Fundierte Analyse
    • Elektrosmog-Beratung
    • Wissenschaft und Studien
    • Grenzwerte und Gesetze
    • Testfragen
    • Qualitätslabel
    • Fragebogen Gesundheit
  • Messorte
    • Elektrosmog im Wohnbereich
    • Wohnzimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
    • Küche
    • Arbeitsplatz
    • Tiere und Elektrosmog
    • Auto
  • Quellen
    • Die Verursacher
    • 5G Strahlung
    • Mobilfunk
    • WLAN / WiFi Strahlenschutz
    • Gebäude Automation
    • Bluetooth-Strahlung
    • Hochspannungsleitung
    • Bahnstrom
    • Elektrosmog im Auto
    • Dirty Power
    • Alarmanlagen
    • Glasfaserkabel
    • Geopathologische Strahlungen
    • Solaranlagen
    • UMTS
  • Gesundheitsprobleme
    • Elektrosensibilität
    • Die Behörden warnen
    • Kopfschmerzen
    • Schwächegefühl
    • Schlafstörungen
    • Schwindel / Konzentration
    • Krebs / Leukämie
    • Schilddrüse / Stoffwechsel
    • Depression
    • Tinnitus
    • ADHS-Syndrom / Hyperaktiv
    • Rückenschmerzen
    • Bandscheibenvorfall
    • Gelenkschmerzen
    • Blasenschwäche
    • Schleudertrauma
  • Über uns
    • Kontaktanfrage
    • Leben ohne Elektrosmog
    • Referenzen
    • Presseberichte
    • News
  • Menü Menü

Jede 5. Handyantenne strahlt zu stark

Messberichte zeigen: Antennen strahlen viel stärker als erlaubt

Geht eine neue Mobilfunkantenne ans Netz, messen die Behörden die Leistung bzw. die Stärke der Strahlung. Das Schweizer Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat die behördlichen Messdaten ausgewertet. Resultat: Jede 5. Antenne überschreitet die zulässigen Strahlungswerte, wenn sie ans Netz geht. Die Messungen wurden in 16 Kantonen der Schweiz durchgeführt.

Telekomfirmen gehen ans Limit: Handyantenne.

«K-Tipp» hatte Einsicht in Messberichte

Wie stark strahlen 4G und 5G Mobilfunkantennen von Swisscom, Sunrise UPC? Um dies herauszufinden, lassen die Kantone in der Schweiz Messungen durchführen. Auf Anfrage erlaubten nicht alle, aber einige Kantone die Einsichtnahme. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» konnte die Messberichte der Jahre 2018 bis 2021 überprüfen.

Das Resultat erstaunt: «Viele Antennen strahlen zu stark und verletzen geltende Grenzewerte», stellte der «K-Tipp» fest. Total überschritten bei den Messungen 256 von rund 1300 Antennen den Strahlungsgrenzwert. Dieser liegt in Büros, Schulen und Wohnhäusern bei 5 Volt pro Meter. Die Messfirmen stellen laut «K-Tipp» immer wieder Werte bis 11 Volt pro Meter fest. Die Messberichte zeigen: 20 Prozent oder jede fünfte Antenne strahlt zu stark.

Kanton Bern: Jede zweite Antenne zu stark

Im Schweizer Kanton Wallis gab es die meisten Grenzwertverstösse: 26 von 96 neuen Mobilfunkantennen strahlten dort zu stark. Auch die Kantone Bern, Freiburg und Zug gehören zu den unrühmlichen Spitzenreitern. Im Jahr 2018 strahlte im Kanton Bern mehr als jede zweite neue Antenne zu stark. Das sind 19 v0n 34 Antennen. Dabei zeigt sich: Je öfter ein Kanton die Strahlung misst, desto mehr wird ein Grenzwertverstoss festgestellt.

Im Skiort Saas Fee massen die Kontrolleure statt der erlaubten 5 sogar 23,79 Volt pro Meter – das Fünffache des zulässigen Werts. Gemäss der Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» muss ein Betreiber die Strahlung innerhalb von 24 Stunden reduzieren, wenn sie zu stark strahlt. Vertreter von Strahlenschutz-Organisationen halten die Resultate für erschreckend. Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Berner Amts für Umwelt und Energie, zeigt sich im «K-Tipp» von den Resultaten «überrascht». Handlungsbedarf seitens der Behörden sieht er aber nicht. Denn: Die Betreiber senken die Stärke ja sofort nach Bekanntwerden von zuviel Strahlung.

Anwohner können sich mit Einsprachen wehren

Und was sagen die Telekomfirmen? Die Grenzwertüberschreitungen seien kein Problem, lässt Sunrise verlauten. «Abnahmemessungen gehören zur normalen Überprüfung einer Anlage», schreiben sie dem «K-Tipp». Vor der Installation einer Antenne sei eine Prognose der Strahlung schwierig. Die Swisscom schliesslich räumt ein, dass man ans Limit gehe. Man müsse die verfügbare Leistung einer Antenne nutzen, wenn man ein Gebiet bestmöglich versorgen wolle.

Anwohner von neuen 5G-Antennen können sich mit einer Einsprache wehren. In der ganzen Schweiz sind zurzeit rund 3000 Einsprachen gegen 5G-Antennen hängig. Wer möchte, kann mit dem Messgerät Esi24 die Strahlung messen.

News

  • Jede 5. Handyantenne strahlt zu stark29. Oktober 2021 - 18:08
  • 5G Netzausbau vor dem Aus?7. Oktober 2021 - 13:57
  • Geld für neue 5G Antennenstandorte3. April 2021 - 12:38
  • Grünlieberale GLP wollen 5G Anlagegrenzwerte senken25. Januar 2021 - 12:28
  • 5G in Deutschland – Durchbruch bleibt aus10. Juli 2020 - 17:05
  • Bluetooth Strahlung im Vergleich mit Handys20. April 2020 - 12:49
  • Corona: Immunsystem geschwächt?4. April 2020 - 10:23
  • SBB: 5G-Strahlenkeule für Passagiere12. Januar 2020 - 12:58
  • Röösli untersucht nur einzelne Strahlen12. Dezember 2019 - 11:19
  • Bundesgericht zweifelt Grenzwertkontrollen an1. November 2019 - 09:15
  • Babys ohne Finger und Hände16. September 2019 - 09:46
  • So vermeiden Sie Strahlung am ArbeitsplatzStartups sezten auf 5G – trotz Kritik9. September 2019 - 15:52
  • Verarscht durch 5G-Bagatellverfahren?11. Juni 2019 - 16:53
  • Ärger wegen Mobilfunkantennen in Kirchtürmen28. Mai 2019 - 10:13
  • 5G-Antennen: Wir zeigen, wo sie stehen14. April 2019 - 19:02
  • Induktionsherd: Gehirn reagiert auf Strahlung10. April 2019 - 18:40
  • Geld für neue 5G Antennenstandorte28. März 2019 - 09:10
  • Handymasten Gefahr für die Gesundheit5G Antennenstandorte: Anwohner wehren sich16. März 2019 - 08:52
  • Handystrahlung: Die Rangliste17. Februar 2019 - 17:30
  • Jugendlicher hält das Handy ans OhrHandy: Das Gedächtnis von Jugendlichen leidet30. Dezember 2018 - 16:43

News-Übersicht >>

Home » Jede 5. Handyantenne strahlt zu stark

3.4 / 5 ( 8 Stimmen )

Kontakt

Institut für biologische Elektrotechnik Schweiz (IBES)
Steinacherstrasse 4
CH-8308 Illnau

E-Mail: info@ibes.ch
Telefon 0848 844 440
Telefon 044 245 20 60 (Messgerät)
Facebook

Anrufe werden nur während der Geschäftszeiten entgegengenommen!

MESSEN SIE SELBER!

Messen Sie mit unserem Messgerät alle Frequenzen nicht nur drinnen, sondern auch draussen. Es misst Elektrosmog mehrere Hundert Meter weit.

Zum Messgerät

News

  • Jede 5. Handyantenne strahlt zu stark
  • 5G Netzausbau vor dem Aus?
  • Geld für neue 5G Antennenstandorte
  • Grünlieberale GLP wollen 5G Anlagegrenzwerte senken
  • 5G in Deutschland – Durchbruch bleibt aus

IBES ist informiert

Partner

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Français
  • Deutsch (Schweiz)
  • Deutschland
  • Website by aretis.ch
5G Netzausbau vor dem Aus?
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung dieser Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Blockierung aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dadurch werden Sie jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren/ablehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, dass Sie immer wieder gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie zu speichern. Es steht Ihnen frei, sich jederzeit abzumelden oder andere Cookies zuzulassen, um eine bessere Erfahrung zu machen. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden wir alle in unserer Domain gesetzten Cookies entfernen.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen sind wir nicht in der Lage, Cookies von anderen Domains anzuzeigen oder zu ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln können, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Seite stark einschränken kann. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und Youtube Videoeinbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only